Hier meine derzeitige Ausrüstung:
1.) 200mm f/4 Newton Teleskop auf Skywatcher HEQ-5
2.) Bresser 20 x 80 Fernglas
3.) 9 x 63 Fernglas
4.) Diverse Okulare, Barlow-Linse und Justierlaser
5.) GSO Skyview Montierung rein zur mobilen Astrofotografie mit einer Digitalkamera/DSLR. Sie verfügt über einen Polsucher und eine elektrische Nachführung in Rektaszension
6.) Canon EOS 1100D DSLR-Kamera mit 18-55 mm und 75-300 mm Zoomobjektiven
7.) Solarscope: Sehr gut geeignet, um mehreren Zuschauern gleichzeitig und schnell die Sonnenscheibe zeigen zu können. Bezugsquelle: https://www.teleskop-express.de/shop/product_info.php/info/p12709_Baader-SolarScope-Educational—Sonnenteleskop-fuer-Beobachtung-in-groe-eren-Gruppen.html
Mein Modell habe ich nachträglich aus Holz gefertigt, damit es dem Schüleransturm gewachsen ist…
Hier die partielle Sonnenfinsternis am 20.3.2015:
8.) Im September 2025 habe ich mir einen länger gehegten Wunsch erfüllt und mir ein refurbished Smart-Teleskop Seestar S50 gegönnt:
Gekostet hat es mich nur 495 Euro und die ersten Ergebnisse damit sind atemberaubend: https://stoppi-homemade-physics.de/seestar-s50/
Meinen 8-Zoll Newton habe ich leider schon fast 15 Jahre nicht mehr genutzt, er war mir einfach viel zu schwer und deshalb der Transport und Aufbau zu mühsam. Das soll sich nun ändern, indem ich ihn zu einem lichtstarken Dobson umfunktioniere. Ich brauche daher eine Rockerbox und neue Rohrschellen. Letztere lasse ich mir wie gewohnt von einem sehr netten Anbieter aus Niederösterreich 3D-drucken:
Für den Bau der Rockerbox habe ich mir extra eine gebrauchte Stichsäge auf http://www.willhaben.at gekauft. Das Holz werde ich im Baumarkt besorgen. Im Zuge des Baus habe ich den Newton gesäubert und musste feststellen, dass der Spiegel total trüb ist. Also gleich mit Isopropanol gereinigt:
Hier erkennt man sehr gut die massive Trübung:
So sieht er gleich viel besser aus:
Die Rohrschellen sind nun fertig geplant und gehen diese Woche in den Druck. Gekostet haben sie mich inkl. Versand 84 Euro. Hoffentlich halten sie der Belastung stand, denn sonst wäre es ein teures Lehrgeld…
Für die Höhenverstellung des Dobson benötige ich ja Zylinder bzw. Zylinderaussparungen. Zu diesem Zweck habe ich mir auf Amazon 2 Lochsägen mit 155 mm und 160 mm Durchmesser bestellt:
Mit der 155 mm Lochsäge erzeuge ich die Drehzylinder und mit der 160 mm Lochsäge die Aussparung. Bleiben also ca. 10 mm im Durchmesser bzw. 5 mm im Radius übrig. Diese fülle ich mit PTFE-Pads (Teflon) zum Gleiten auf. Dazu gab ich eine Bestellung auf aliexpress auf:
Die 2 mm und 0.5 mm starken Teflonplatten sind bereits angekommen. Da sich Teflon (PTFE) nahezu nicht verkleben lässt, werde ich die Teflonpads wohl am Holz der Rockerbox mit Senkkopfschrauben fixieren.
Da der Newton nach so langer Zeit dejustiert war und der alte Laserjustierer defekt ist, habe ich mir ein günstiges Modell neu gekauft. Es war sogar ein Adapter von 1.25″ auf 2″ mit dabei:
Gummiringe zum Fixieren des 7 x 50 Suchers im Halter brauchte ich auch noch, da der Alte gerissen war. Benötigt werden 50 x 2 mm Ringe:
Wenn es Neuigkeiten gibt, geht es hier weiter…
9.) Für die sinnvolle Nutzung der Zeit, währenddessen das Seestar die Astrobilder aufnimmt, habe ich mir noch ein gebrauchtes 7 x 50 Fernglas und zwei Sonnenliegen zum bequemen Beobachten besorgt:
Das Pentax-Fernglas war leider deutlich dejustiert und wies Doppelbilder auf:
Normalerweise befinden sich die Justierschrauben unter dem Griffbezug. Deshalb entfernte ich diesen einmal auf einer Seite:
Von Justierschrauben war aber weit und breit nichts zu sehen. Eine andere Möglichkeit der Justierung ist mittels der beiden Objektivlinsen. Diese kann man bei solchen Modellen ohne Justierschrauben verdrehen und dadurch leicht schräg ausrichten. Dies habe ich dann gemacht, leider mit mäßigen Erfolg. Ganz aufgegeben habe ich aber noch nicht, denn das Pentax-Fernglas ist eigentlich von sehr guter Qualität was zum Beispiel das Gesichtsfeld und den Okulareinblick betreffen.
10.) Achja, meine motorisierte Arduino-Holzklappenmontierung (https://stoppi-homemade-physics.de/holzklappenmontierung/ ) ist inzwischen auch einsatzbereit:
Wenn es Neuigkeiten gibt, geht es hier weiter…