Der Begriff Modulation (von lat. modulatio = Takt, Rhythmus) beschreibt in der Nachrichtentechnik einen Vorgang, bei dem ein zu übertragendes Nutzsignal (beispielsweise Musik, Sprache, Daten) ein sogenanntes Trägersignal verändert (moduliert). Dabei kann etwa die Amplitude des Trägersignals verändert werden (sog. AM) oder die Frequenz (FM). Die Frequenz des Trägersignals muss natürlich deutlich höher sein als das Nutzsignal.
Man kann aber auch zum Beispiel mit einem Laser Töne übertragen, indem die Helligkeit des Lasers mit dem Audiosignal moduliert wird. Beim Empfänger wird dann die sich ändernde Helligkeit mit einer Photodiode oder Phototransistor erfasst und das Audiosignal extrahiert und wieder hörbar gemacht.
Variante 1:
Variante 2:
Diese einfachere Variante eignet sich in der Schule eventuell besser für den Nachbau. Für den Empfänger verwendet man am besten einen 8-fachen Batteriehalter für AA-Batterien und erzeugt damit eine symmetrische +/-6V Spannungsversorgung, indem in der Mitte zwischen 4-ter und 5-ter Batterie das Ground-Potential abgegriffen wird.
Variante 3:
Auch diese recht einfache Variante eignet sich sehr gut für den Nachbau durch Schüler.