8.10.2024:
- einfache Freihandversuche für Zuhause oder den Unterricht: https://stoppi-homemade-physics.de/freihandversuche/
7.10.2024:
- Pronyscher Zaum: https://stoppi-homemade-physics.de/pronyscher-zaum/
5.10.2024:
- Atwoodsche Fallmaschine: https://stoppi-homemade-physics.de/atwoodsche-fallmaschine/
28.9.2024:
- Siedepunkterhöhung durch Salz: https://stoppi-homemade-physics.de/dampfdruckkurve/
27.9.2024:
- Physik-gadgets von Amazon, ebay und aliexpress: https://stoppi-homemade-physics.de/physik-gadgets/
25.9.2024:
- Elektrolyse – Elementarladung: https://stoppi-homemade-physics.de/elektrolyse-elementarladung/
21.9.2024:
- Rubensrohr: https://stoppi-homemade-physics.de/rubensrohr/
17.9.2024:
- Torsionspendel – Richtmoment – Trägheitsmoment: https://stoppi-homemade-physics.de/torsionspendel/
6.9.2024:
- Seilwellen: https://stoppi-homemade-physics.de/seilwellen/
22.8.2024:
- Feldelektronenmikroskop (FEM): https://stoppi-homemade-physics.de/fem/
14.8.2024:
- Wasserexperimente: https://stoppi-homemade-physics.de/wasserexperimente/
12.8.2024:
- Wellenwanne: https://stoppi-homemade-physics.de/wellenwanne/
10.8.2024:
- Braggreflexion mit Ultraschall: https://stoppi-homemade-physics.de/bragg-reflexion/
6.8.2024:
27.7.2024:
- Kugelschwebe – Wasserzentrifuge: https://stoppi-homemade-physics.de/zentrifuge-kugelschwebe/
7.7.2024:
- Gravitationswaage nach Cavendish zur Bestimmung der Gravitationskonstante G: https://stoppi-homemade-physics.de/gravitationskonstante-cavendish/
4.7.2024:
- Experimente mit Kreisel – Kollergang: https://stoppi-homemade-physics.de/kreisel/
2.7.2024:
- Aufnahme der Hysteresekurve B(H): https://stoppi-homemade-physics.de/barkhausen-effekt/
26.6.2024:
- Newton’sches Abkühlungsgesetz und Abkühlkurven: https://stoppi-homemade-physics.de/abkuehlkurven/
24.6.2024:
- Neue, einfache Variante des Franck-Hertz-Versuchs: https://stoppi-homemade-physics.de/franck-hertz-versuch/
22.6.2024:
- Bestimmung der Luftdichte mittels Arduino: https://stoppi-homemade-physics.de/luftdichte-arduino/
16.6.2024:
- Experimente zum Hook’schen Federgesetz: https://stoppi-homemade-physics.de/hooksches-gesetz/
14.6.2024:
- Interferenz mit Ultraschall und Arduino: https://stoppi-homemade-physics.de/interferenz/
12.6.2024:
- Bestimmung der Schallgeschwindigkeit mit einer Leuchtstoffröhre: https://stoppi-homemade-physics.de/schallgeschwindigkeit/
5.6.2024:
- Hausdämmung – Wärmeleitfähigkeit von Holz und spezifische Wärmekapazität von Luft: https://stoppi-homemade-physics.de/hausdaemmung-waermeleitfaehigkeit/
3.6.2024:
- Spektroskop mit monochromer Webcam und extra weitem Spektralbereich: https://stoppi-homemade-physics.de/spektroskopie/
31.5.2024:
- elektrische Feldkonstante: https://stoppi-homemade-physics.de/elektrische-feldkonstante/
24.5.2024:
- Joule-Thomson-Effekt und Atomgröße: https://stoppi-homemade-physics.de/joule-thomson-effekt/
22.5.2024:
- Fluxgate-Magnetometer: https://stoppi-homemade-physics.de/fluxgate-magnetometer/
20.5.2024:
- Rayleigh-Benard-Konvektion der Sonne: https://stoppi-homemade-physics.de/sonne/
17.5.2024:
- einfache HV-Schaltung mit Zündspule aus einem Auto: https://stoppi-homemade-physics.de/hv-netzteile/
14.5.2024:
- Widerstand-Temperaturkoeffizient von Kupfer mit Arduino: https://stoppi-homemade-physics.de/widerstand-arduino/
12.5.2024:
- magnetische Feldkonstante μ0: https://stoppi-homemade-physics.de/magnetische-feldkonstante/
26.4.2024:
- Katamaran vs. Kielboot: https://stoppi-homemade-physics.de/katamaran-vs-kielboot/
24.4.2024:
- Experimente mit Widerständen: https://stoppi-homemade-physics.de/experimente-mit-widerstaenden/
23.4.2024:
- Faszinierende Elektromotoren: https://stoppi-homemade-physics.de/faszinierende-motoren/
17.4.2024:
- Wellenpendel: https://stoppi-homemade-physics.de/wellenpendel/
15.4.2024:
- Michelson-Interferometer aus Teilen eines alten DVD-Brenners: https://stoppi-homemade-physics.de/michelson-interferometer/
13.4.2024:
- Neues Modell eines Teilchenbeschleunigers: https://stoppi-homemade-physics.de/teilchenbeschleuniger/
7.4.2024:
- Maxwellrad: https://stoppi-homemade-physics.de/maxwellrad/
5.4.2024:
- Magnetfeld einer Zylinderspule: https://stoppi-homemade-physics.de/magnetfeld-zylinderspule/
1.4.2024:
- Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit mit Lichtleiterkabel: https://stoppi-homemade-physics.de/lichtgeschwindigkeit/
30.3.2024:
- Interferenz an dünnen Schichten: https://stoppi-homemade-physics.de/interferenz-duenner-schichten/
28.3.2024:
- Zaubertricks mit Polarisationsfilter: https://stoppi-homemade-physics.de/polarisation-polarimeter/
26.3.2024:
- Experimente zur Reibung: https://stoppi-homemade-physics.de/reibungsexperimente/
24.3.2024:
- Versuche zur Oberflächenspannung: https://stoppi-homemade-physics.de/oberflaechenspannung/
22.3.2024:
- Atomic Force Microscope (AFM): https://stoppi-homemade-physics.de/atomic-force-microscope-afm/
20.3.2024:
- Lichtgeschwindigkeit mit Lichtleiterkabel: https://stoppi-homemade-physics.de/lichtgeschwindigkeit/
16.3.2024:
- diamagnetische Levitation: https://stoppi-homemade-physics.de/diamagnetismus/
13.3.2024:
- Coladosen-Boombox: https://stoppi-homemade-physics.de/coladosen-boombox/
11.3.2024:
- Bragg-Reflexion an LiF-Kristall: https://stoppi-homemade-physics.de/bragg-reflexion/
7.3.2024:
- Schlierenfotografie mittels Moiré-Effekt: https://stoppi-homemade-physics.de/schlierenphotographie/
5.3.2024:
27.2.2024:
- Kraft zwischen zwei Magneten: https://stoppi-homemade-physics.de/waage/
15.2.2024:
- Gelelektrophorese: https://stoppi-homemade-physics.de/gelelektrophorese/
10.2.2024:
- Wasserdichte – Anomalie von Wasser: https://stoppi-homemade-physics.de/wasserdichte-anomalie-von-wasser/
8.2.2024:
- Experimente mit Gummibällen: https://stoppi-homemade-physics.de/gummiball-experimente/
6.2.2024:
- Gausskanone: https://stoppi-homemade-physics.de/gausskanone/
4.2.2024:
- Zentrifuge/Zentripetalbeschleunigung mit Arduino: https://stoppi-homemade-physics.de/zentrifuge/
3.2.2024:
- Elektronische Zufallsschaltungen: https://stoppi-homemade-physics.de/zufallsschaltungen/
1.2.2024:
- Experimentierplatine für Arduino Nano: https://stoppi-homemade-physics.de/arduino-platine/
30.1.2024:
- Bestimmung der Abstandsabhängigkeit eines Magnetfelds: https://stoppi-homemade-physics.de/magnetometer/
28.1.2024:
- Raketenteststand mit Arduino-Wägezelle: https://stoppi-homemade-physics.de/waage/
26.1.2024:
- Newtonsche Ringe – Interferenz: https://stoppi-homemade-physics.de/newtonsche-ringe/
24.1.2024:
- Heisenbergsche Unschärferelation: https://stoppi-homemade-physics.de/heisenberg/
15.1.2024:
- Fluoreszenz – Phosphoreszenz: https://stoppi-homemade-physics.de/fluoreszenz-phosphoreszenz/
13.1.2024:
- Dampfdruckkurve von Wasser: https://stoppi-homemade-physics.de/dampfdruckkurve/
11.1.2024:
- Amperesches Gesetz mit Arduino: https://stoppi-homemade-physics.de/amperesches-gesetz/
5.1.2024:
- Ballistisches Pendel: https://stoppi-homemade-physics.de/ballistisches-pendel/
3.1.2024:
- Elektrochemische Spannungsreihe: https://stoppi-homemade-physics.de/elektrochemische-spannungsreihe/
30.12.2023:
- Faradaysches Induktionsgesetz: https://stoppi-homemade-physics.de/faradaysches-induktionsgesetz/
28.12.2023:
- Pulsmessung (PPG) mit Arduino: https://stoppi-homemade-physics.de/pulsmessung-arduino/
26.12.2023:
- Elastizitätsmodul E: https://stoppi-homemade-physics.de/elastizitaetsmodul/
24.12.2023:
- Adiabatenkoeffizient: https://stoppi-homemade-physics.de/adiabatenkoeffizient/
21.12.2023:
- Lorentzkraft – Stromwaage mit Arduino: https://stoppi-homemade-physics.de/lorentzkraft-stromwaage/
19.12.2023:
- Lissajous-Figuren: https://stoppi-homemade-physics.de/lissajous-figuren/
17.12.2023:
- Dulong-Petit-Regel: https://stoppi-homemade-physics.de/dulong-petit-regel/
15.12.2023:
- Kugelpendel: https://stoppi-homemade-physics.de/kugelpendel/
11.12.2023:
- Solarzelle: https://stoppi-homemade-physics.de/solarzelle/
Hallo Stoppi.
Sehr interessante Homepage.
Freue mich schon auf den Nachbau einiger Versuche bzw. Projekte.
Hallo Gerhard!
Danke und viel Spaß beim Experimentieren. Ich bin ja erst gerade dabei, meine Homepage mit meinen Projekten zu füllen. Da kommt noch einiges…
lg stoppi
Hallo und einen schönen Abend, herzliche Grüße von axonf von MFK Forum, ein super gelungene Internetseite mit vielen Informativen Beiträgen zu den unterschiedlichsten Basteleien, und dazu noch mit vielen Bezugsquellen garniert, Daumen nach oben. Meine Basteleien sind doch etwas gewöhnungsbedürftig, Carbon Nanotubes vs Diamond im Lichtbogenplasma, oder jetzt aktuell Flash Graphene making by flash Joule Heating, würde dazu gerne deine Triggerschaltung von der ETG Gun hernehmen um mein Plasma zu zünden. Viele herzliche Grüße und eine gute Nacht axonf
Hallo!
Danke, habe mir doch auch viel Mühe gegeben und versucht, die für Nachahmer wichtigen Informationen bereitszustellen. Wenn du die komplette ETG-Triggerschaltung nimmst, hast du halt den Nachteil der Sekundärspule im Starkstromkreis. Diese bremst dann natürlich den Stromanstieg deutlich. Schau dir auch noch die Funkentriggerung unter Hochspannung&Starkstrom — Kondensatorbank an.
Ja, das MFK-Forum wird mich leider nicht mehr sehen. Habe zuviel dort eingebracht und am Ende doch nur Beschimpfungen und Abwertungen von einigen zu hören bekommen. Jetzt können diese Nörgler dort zeigen, was sie so drauf haben…
Viel Erfolg bei den Experimenten, stoppi
Hi Stoppi,
You have some really great projects on your website. Thank you so much for releasing them! I particularly interested in your ultrasound project with Arduino and would like to follow it for an interesting project I will be working on. I am hoping to ask you a few questions and learn a couple things from you if possible. Maybe we can talk over email or some other preferred form of contact? I would be forever grateful and will give credit to you in the project report! 😀
Best wishes,
Deniss
Hallo stoppt,
jetzt hab ich deine Seite zum erstmal durchstöbert, ist ja genial! Ich wünsch dir weiterhin alles Gute!
LG Martina
Vielen Dank für deinen Kommentar, Martina! Ich hoffe, es ist etwas Brauchbares für dich und deinen Unterricht dabei…
Hallo Stoppi, du hast eine wundervolle Website mit allerlei Ideen zu Projekten. Leider konnte ich nirgendwo im Internet ein gutes Datenblatt zu dem XP2011 Photomultiplier finden. Ich habe ein Gammaspektrometer ähnlich deinem aufgebaut. Die Betriebsspannung der Röhre liegt irgendwo um +1400V, was mir etwas sehr hoch vorkommt. Kannst du mir sagen bei welcher Spannung du ordentliche Impulse bekommst?
Habe übrigens einige von den Teilen gekauft und plane Aluhülsen zu drehen in denen man die Röhre und den Kristall gut geschützt unterbringen kann. Ein Plastikszintillator liegt auch schon bereit für einen Szintillationsdetektor an meinen Ludlum Model 3.
Auf meiner Website findet man übrigens ein Paar Infos zu dem Geigerzähler-Projekt an dem ich arbeite.
Hallo Alexander!
Danke für die netten Worte. Zum XP2011 habe ich konkret auch wenig gefunden. Das Modell XP2012 hat aber die selbe Pinbelegung. Wenn ich sie beim Versuch “Neutronen” noch nicht hochgeladen habe, mache ich das gleich. Ich betreibe die XP2011 mit max. 1200 V und habe damit gute Resultate erzielt. Auf 1400 V würde ich nicht unbedingt gehen, obwohl in einem Datenblatt bei Grenzdaten sogar etwas von U_max = 1800 V steht.
Viel Erfolg bei deinen Experimenten und wenn eine Frage zu meinen Projekten auftaucht, schreibe mir wieder einen Kommentar. mfg stoppi
Hi Stoppi,
Fabulous resource you have here. I want to construct the v3 Geiger counter on the page ‘Ionisation Chambers’. You have a piezo element in the circuit. What component is this and what is its function in the circuit?
Thanks,
Hello Karl!
Thank’s for your kind words. The piezo in the circuit version 3 is an ordinary piezo-buzzer without electronics. Good luck with your projects…
Hallo Stoppi !
Habe Deine Seite leider erst heute entdeckt .
Bewundernswert was Du alles machst . Bewundere besonders die Leistung das alles auch noch schön aufgearbeitet zu veröffentlichen . Meine Interessen überschneiden sich mit Deinen. Hab nur leider nicht die Power das alles auch noch zu veröffentlichen . Z.B : Beschleunigungsmessung . Hab ich vor Jahren auch gemacht. Sensor + Arduino mitfliegen lassen in einer Wasserrakete . Auswertung der Daten anschließend am PC. Finde die Möglichkeiten die uns die kleinen Mikrokontroller bieten faszinierend .
Viele Grüße und weiter so
Hallo Stephan!
Danke für deine netten Worte. Ich dokumentiere alles deshalb so genau, damit ich es für den Unterricht meiner Schüler gleich verwenden kann. Da steckt aber schon eine Menge Zeit (ca. 1-2 h täglich die letzten 15 Jahre) drinnen, sowohl bei meinen Experimenten als auch der Dokumentation. Zeichne ja eigentlich alles selbst…
Ja, die Mikrokontroller sind eine geniale “Erfindung” und dank Arduino eigentlich unkompliziert und für wirklich vieles (physikalisches) extrem gut geeignet. Habe bis jetzt eigentlich noch all meine Vorhaben von der Sonographie bis zur Wärmebildkamera damit umsetzen können. Im Moment bastel ich gerade ein Kugelfallviskosimeter mit dem Arduino.
Vielleicht magst du ja eines meiner Projekte nachbauen…
Stoppi, just stumbled upon your site today (because of GreatScott’s youtube video regarding a thermal camera that used your code).
I’m so impressed. Your site is such a jewel. I love the “homemade” approach of such interesting experiments touching our fundamental understanding of reality.
Congratulations and thank you for sharing your experiments!
Greetings from Mexico!
Hello Diego or better Buenos días!
Thank’s for your comment. This is exactly my intention to do advanced physics at home and as cheap as possible. I’m happy that you like my homepage. Best wishes from austria to mexico, stoppi
Guten Abend,
habe erst heute deine Seite entdeckt,meine Hochachtung ich bin begeistert.
Eine Frage hätte ich auch gleich :” wie bringst du Deuteriumgas in den Glaszylinder
beim Kernfusion/Fusor”.
Gruß und alles Gute
Erich
Hallo Erich!
Danke, freut mich. Den Versuch mit Deuteriumgas habe ich noch nicht durchgeführt. Für eine richtige Fusion bräuchte ich auch ein viel besseres Vakuum als es mit der Drehschieberpumpe zu erzielen ist. Ich hätte das schwere Wasser einfach elektrolytisch zersetzt und das dabei frei werdende Deuteriumgas hätte ich über ein Nadelventil in die Fusorkammer einströmen lassen…
Lg stoppi
Hallo Stoppi,
ich habe erst heute Deine Seite entdeckt. Eine Seite mit so vielen physikalischen Versuchen zum Selberbasteln. Einfach klasse!
Ich bin auch gleich fündig geworden, denn ich hatte schon immer vor, den Franck-Hertz-Versuch aufzubauen. Für diesen Versuch ein Thyratron einzusetzen war für mich neu. Ein Thyratron ist bereits bei EBAY bestellt.
Außerdem bist du einer der wenigen, der das SXM-Rastertunnel-Mikroskop aus Münster zum Laufen gebracht hat. Gratulation Ich habe auch eins gebaut. Ein paar Bilder von meinem STM (Stand 2007) findest Du auf:
http://www.ralf-wehling.de/html/nano-grid.htm
http://www.ralf-wehling.de/html/dvd-oberflache.htm
http://www.ralf-wehling.de/html/hopg.htm
Meine neue Version (März 2021) benutzt jetzt auch Arduino Hardware, DAUs und ADUs mit höherer Auflösung und einer Schnittstelle zu Gwyddion. Leider habe ich noch nichts dokumentiert. Ich muss mich mal dran machen.
Viele Grüße und weiter so
Ralf
Hallo Ralf!
Vielen Dank für die netten Worte. Gratulation zu deinen grandiosen STM-Bildern, die sind atemberaubend. Mein Aufbau schlummert im Moment noch vor sich hin und wartet auf den Einsatz der Arduino-Steuerung und -Ausgabe. Ich glaube, ich habe ein wenig zu viele Projekte am Laufen 😉
Lg stoppi
Ich fände es begrüßenswert, wenn auf dieser Seite mehr Quellen und Referenzen zum nachlesen verlinkt werden. Niemand entwickelt alles in einem Vakuum alleine, insofern täte es der gezeigten Leistung keinen Abbruch, wenn verwendete Quellen und hilfreiche Referenzprojekte Anderer mit einbezogen bzw. zitiert würden. Das würde auch dem Lessing Zitat auf der Eingangsseite gerechter werden…
Nichts für ungut, aber so funktioniert Wissenschaft und ich würde mich einfach freuen, wenn sich erfolgreiche citizen science Projekte wie sie auf dieser Seite gezeigten werden auch mehr daran orientieren. (natürlich, es gibt jede Menge anderer Blogs, die ebenfalls keine Referenzen verlinken – das macht es aber nicht besser)
Hallo,
du beschreibst einen interessanten Versuch mit einem Drucksensor:
SPX3058D
Weißt Du wo ich so einen Sensor bekomme?
Hallo Alois!
Soweit ich mich noch erinnern kann, habe ich den SPX3058D Drucksensor bei Neuhold Elektronik direkt in Graz gekauft. Ihn wird es aber mittlerweile dort wohl nicht mehr geben. Viel Erfolg, stoppi
Hello Stoppi ! fond your page and projects very interesting and now i try to build your ballistic-chronograph but can’t set up the program code ,
the electronics i got working but my skills in programming is Zero so i wonder if you can tell me
about setting up the programcode ??
Best regards from sweden
Kjell.J.
Hi Kjell!
Which problem to you have exactly with arduino? Can you compile the program without any error? You need libraries f.e. for the I2C-display to get your progam working. These libraries have to be stored in the sub-file “libraries”…
Dear Stoppi,
Me and 2 other students (from the Netherlands) are remaking your project of building a powermeter. It’s a very fun and interesting project. But we still have a few questions. Is it possible to videocall/mail you about this? It would help us a lot.
yours sincerely,
Timo
I love this website. Thank you so much. It is inspiring me a lot. You made me love Physics more
Thank you for your kind words. This is my main intention, to get people in contact with the beauty and mystery of physics…
Hallo Stoppi,
gern möchte ich den Balancierroboter auf 2 Rädern bauen. Die hardware habe ich fertig.
Die Software von dir habe ich geladen. Beim compilieren erscheint ein Fehler bei der Zeile
MPU6050 mpu;
Ich weiß nicht warum.
Kann man die lauffähige Soft ware kaufen?
Hallo!
Die von mir verwendete Software habe ich auf der Homepage veröffentlicht, ist also gratis. Hast du die jeweiligen benötigten Libraries installiert? lg stoppi
Vielen Dank für diese Seite. Ich entdecke sie erst heute. Ich mache ein bisschen Gamma-Spektroskopie und Ihre Seite gibt mir neue Themen, mit denen ich experimentieren kann. Vielen Dank aus Frankreich für das Teilen 🙂
Hallo oder besser bonjour!
Das freut mich. Viel Spaß und gutes Gelingen beim Nachbau meiner Projekte, salutations de l’Autriche à la France
Hi,
I write from Australia.
I am a motor mechanic but I don’t know anything about electrical. I saw you built a power meter for bike.
I wanted to build a power meter for go karts so I can improve the engine performance.
Do you think this is possible?
I guess so but I don’t know what parts I would need.
Modern go karts carry a 12v battery for the onboard engine starter so electrical power can be easily supplied.
I hope you are happy to help me with this.
Best Regards.
Duilio.
Hi Stoppi,
I write from Australia.
I have seen you have built a power meter. I am a motor mechanic and I don’t understand anything about electrics.
I am into go karting competitions and I would like to build a power meter to install on a gokart for testing different engine preparations in order to find the most powerful solutions.
I hope with your experience you would be willing to share your knowledge and help me building a power meter to suit go karting applications.
Modern go karts carry a 12v battery for the onboard starter motor therefore electric power supply is not an issue.
Look forward to receiving your reply.
Best Regards,
Duilio.
Dear Duilio!
I see a problem to estimate the power of your Gokart-motor. For bicycles you can mount the strain gauges on the crank. Your Gokart doesn’t have a crank but only a chain and chainrings. Therefore you need a completely different method to estimate the force. I don’t think that you can adapt my method to your Gokart.
Good luck with your project, stoppi
Hallo Stoppi,
eine großartige Seite. Bin bei der Suche nach einem simplen Tool für die Darstellung von Lissajous Figuren darauf gestossen. Da hat mir dein Excel Beispiel sehr gut gefallen. Ganz zu schweigen von den ganzen anderen sehr interessanten Projekten.
Deine Schüler sind zu beneiden um so einen kreativen Physiklehrer.
Einen Gruß aus Badenweiler im Südwesten Deutschlands,
Adriano
Hallo Adriano!
Danke für die lieben Worte. Freut mich, dass du meine Projekte gebrauchen kannst. Viel Spaß beim Experimentieren und lg aus Graz, Christoph
Hello stoppi
I live in Thailand.
Last month I discovered the use of NMR techniques to measure the Earth’s magnetic field. From your website
So now I’m trying to build a machine. Magnetometer type Proton precession made from the frame as written. And I hope it succeeds.
Hello!
I wish you good luck with your physics projects, regards Stoppi